Moderne und leistungsstarke Therapie
Unsere Behandlungselemente
Eine kombinierte, multimodale Therapie
Wir verfügen über leistungsstarke Therapeutenteams, die ihre Behandlung stets integrativ und multiprofessionell unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Therapiestandards sowie an der individuellen Situation unserer Patienten ausrichten. Neue Erkenntnisse werden in regelmäßigen Abständen bewertet und in die tägliche Arbeit eingebunden. Auf Basis unserer langjährigen Praxiserfahrung verknüpfen wir die aktuell wirksamsten Behandlungselemente so untereinander, dass ein größtmöglicher Therapieerfolg für unsere Patienten zu erzielen ist.
Eine Besonderheit der medizinischen Rehabilitation ist die Vereinigung aller wesentlichen Disziplinen (interdisziplinär) unter einem Dach. Das Zusammenwirken von Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen mit der gemeinsamen Aufgabenstellung, Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer gesundheitsorientierten Zielstellungen einen Weg aufzuzeigen, ist dabei ein zentrales Vorgehen.
Besonders wichtig ist hierbei, dass wir mit Ihnen gemeinsam Ihre erreichbaren, individuellen und teilhabeorientierten Behandlungsziele erarbeiten. Diese werden dann zwischen den Fachleuten untereinander abgestimmt und unter Einsatz ausgewählter Behandlungselemente verwirklicht.
Ein intensiver Austausch aller Fachleute im Rahmen von Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Innovationszirkeln und Projektgruppen gewährleistet eine effektive, zielführende Behandlung aus einer Hand.
Das interdisziplinäre Team – Spezialgebiete in der Medizinischen Rehabilitation - besteht aus:
- Fachärzten mit verschiedenen Schwerpunkten in der Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie, Physikalischen und Rehabilitativen Medizin, Pneumologie und Psychosomatik sowie der Inneren Medizin und der Integrativen Medizin,
- Pflegefachkräften und Gesundheitspflegern,
- Psychologen und Psychotherapeuten,
- Physiotherapeuten,
- Osteopathen,
- Ergo- und Arbeitstherapeuten,
- Masseuren und medizinischen Bademeistern,
- Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten,
- Sportwissenschaftlern und Bewegungstherapeuten,
- Sozialarbeitern und Rehabilitationsberatern.
Physiotherapie und Manuelle Techniken
In der Physiotherapie (Krankengymnastik) arbeiten unsere Therapeuten auf Basis wissenschaftlich fundierter Kenntnisse mit speziellen manuellen Therapieformen zur Befunderhebung, Beurteilung und zielorientierten, alltagsbezogenen und individuellen Behandlung Ihrer Beschwerden.
Folgende spezielle Techniken sollen Ihnen helfen wieder gesund zu werden:
- Manuelle Therapie (nach Evjenth und Kaltenborn) der Extremitäten und der Wirbelsäule,
- Manuelle Lymphdrainage und komplexe Entstauungstherapie,
- Trigger Punkt- Therapie,
- Neurophysiologische Techniken, wie Bobath und PNF,
- E-Technik nach Hanke,
- Cranio-Sakrale Therapie,
- Spiraldynamik,
- Faszien Therapie,
- Dorn-Methode,
- Schmerzpunkt-Therapie nach Liebscher und Bracht,
- Osteopathie.
Die Behandlungsziele sind:
- die Reduktion von Schmerzen,
- die Reduktion von Schwellung,
- die Verbesserung der Gelenkfunktionen,
- die Schulung der Körper Wahrnehmung,
- der Aufbau motorischer Fähigkeiten wie Kraft, Koordination und Ausdauer,
- der Aufbau von Handlungskompetenzen in Bezug auf Eigentraining.
Der Behandlungsschwerpunkt der manuellen Therapieformen liegt in der Wiederherstellung der Schmerzfreiheit und der Funktion Ihrer Gelenke sowie der umgebenden Strukturen, wie Nerven, Faszien, Muskeln, Sehnen und Bänder. Ihre Beweglichkeit wird verbessert, durch stabilisierende und mobilisierende Übungen ergänzt und durch das Training an Geräten und ein anschließendes Training in Eigenregie, nachhaltig gesteigert. Der Schmerz wird nachhaltig reduziert und die Beweglichkeit erhöht. Dies führt zu einer gesteigerten Mobilität und Leistungsfähigkeit sowohl im Alltag als auch im Beruf.
Sport- und Bewegungstherapie
Der Mensch ist so konstruiert, dass er auf einen Bewegungsreiz bestimmte Prozesse im Körper aktiviert. Die Verbesserung der Atmung, die Steigerung der Durchblutung, die Stärkung der Herzleistung, der Aufbau von Muskeln und Knochen oder auch die Bildung von Gelenkflüssigkeit, sind nur wenige Beispiele. Aktuelle sportwissenschaftliche Erkenntnisse und unsere langjährige Erfahrung, haben dazu beigetragen, dass die Sport- und Bewegungstherapie einen wesentlichen Stellenwert in unseren Therapiekonzepten einnimmt.
Richtig dosiert, kann Bewegung ein Medikament ohne Nebenwirkung sein und die Einnahme von Medikamenten mit Nebenwirkungen teilweise vermeiden oder ersetzen. Bewegung schüttet in Ihrem Körper sehr viele positive Hormone aus, die unter anderem auch „glücklich“ machen können und das Selbstvertrauen und das Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten steigern.
Aufgrund dieser vielen positiven Aspekte wird die aktive Therapie einen wesentlichen Anteil Ihrer Therapiezeit in Anspruch nehmen. Es gilt, die für Sie „richtige“ Sport- und Bewegungsform zu finden, entsprechend Ihrer Neigung, Ihrem Beschwerdebild und Ihrer Fähigkeiten.
Folgende Sportarten werden zum Beispiel angeboten:
- Aquatraining,
- Nordic Walking oder Walking,
- Functional Training und Muskelaufbautraining an Geräten,
- Medizinische Trainingstherapie,
- Yoga und Bewegte Entspannung,
- Tai Chi und Xi Gong
- BeKom
Wir möchten, dass Sie die Sicherheit und das Selbstvertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten steigern. Wir möchten Sie motivieren, auch nach dem Aufenthalt in unserer Klinik, regelmäßig Sport zu treiben.
In enger Absprache mit Ihrem behandelnden Reha-Arzt und unter Aufsicht des verantwortlichen Sportwissenschaftlers, erhalten Sie Anleitung, wie Sie mit Hilfe geeigneter Bewegungsformen Ihre körperliche, psychische und psychosoziale Belastbarkeit steigern können. Im gemeinsamen Training, beispielsweise in der bewegungstherapeutischen Kernkompetenzgruppe „BeKom“, der medizinischen Trainingstherapie, dem Muskelaufbautraining oder aber in den ergänzenden bewegungstherapeutischen Angeboten, erhalten Sie wertvolle Informationen, wie Sie wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Ihren Körper gewinnen können.
Bewegungskompetenzgruppe BeKom
Sollten Sie an einer Erkrankung am Bewegungsapparat, bei gleichzeitig vorliegender psychosozialer Problemlage leiden, wie Erschöpfungs- und Angstzustände, depressiven Verstimmungen und anderen Belastungssituationen, ist dieses spezielle Training für Sie geeignet. Das Gruppentraining in 4 Phasen berücksichtigt in besonderer Weise die Situation, in der sowohl körperliche als auch seelische Probleme eine Rolle spielen.
Eine strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, in einer Gruppe von Gleichgesinnten, Ihre Bewegungs- und Leistungsfähigkeit, behutsam aber konstant zu steigern. Sie lernen die Signale Ihres Körpers in bestimmten Situationen zu verstehen. Sie spüren wieder die positiven Effekte der Bewegung in Bezug auf Ihr Schmerzempfinden und Ihre Psyche und können diese dann bewusst, z.B. durch Veränderungen von krankmachenden Verhaltensweisen, zur Besserung Ihrer Beschwerden einsetzen.
Vier Phasen beim BeKom- Training:
Phase 1: In der 1. Phase soll ein Verständnis für Ihre aktuelle Situation entwickelt und gleichzeitig Wege aufgezeigt werden, diese zu verbessern. Wir möchten, dass Sie ein Gefühl für Ihren Körper entwickeln, welches Ihnen die Zusammenhänge von körperlicher Haltung, muskulären Schmerzen, Leistungsfähigkeit und psychosozialer Belastung aufzeigt.
Phase 2: Dehnungs- und kräftigende Übungen, Gleichgewichts- und Haltungsübungen stehen im Mittelpunkt. Wir möchten Sie in die Lage versetzen, aktiv eine aufrechte und ausbalancierte Haltung einzunehmen und zunehmend auch zu halten.
Phase 3: In dieser Phase gehen wir dazu über, die aerobe Konditionierung des Herz-Kreislaufsystems durch Ausdauertraining zu stärken. Wir möchten herausfinden, welcher Belastungstyp Sie sind und Ihnen aufzeigen, wie Sie die Leistungsgrenzen Ihres Körpers erkennen und positiv beeinflussen können.
Phase 4: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung dahingehend beeinflussen, dass Sie verschiedene Umweltreize wie Geruch, Geräusche, Landschafts- und Himmelsbilder bewusst in positive Stimmungen umwandeln können. Erkennen Sie die Wirkung positiver Gedanken und Emotionen auf Ihr Wohlbefinden.
Ergotherapie
Die Ergotherapie hat zum Ziel, Sie möglichst gut auf Ihren Beruf, Ihren Alltag zu Hause und in Ihrer Freizeit vorzubereiten und Ihnen den Weg zur größtmöglichen Selbständigkeit und Teilhabe am Leben aufzuzeigen.
Die übergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen ermöglicht es, krankmachende Verhaltensmuster im alltäglichen Leben zu identifizieren, zu analysieren und durch ergonomisch sinnvolle, gesundheitsfördernde Muster zu ersetzen. Der Behandlungserfolg, z.B. der Physio- und Bewegungstherapie, wird so anhaltend verbessert oder auch umgekehrt, die ergotherapeutische Behandlung wird durch die anderen Therapien in puncto Kraft und Funktion unterstützt.
Ein Beispiel: Ein Patient, ein Büroangestellter mit einem sogenannten „Mausarm“, der einen nicht ergonomisch, auf seine Bedürfnisse ausgerichteten Computerarbeitsplatz hat, kommt zur Rehabilitation mit starken Nacken- und Schulterbeschwerden auf der rechten Seite. Das Therapeutenteam kann seine Nackenschmerzen mit manuellen Techniken und Naturmoor erfolgreich behandeln; er ist schmerzfrei, und die Beweglichkeit ist wiederhergestellt. Die Frage ist, was passiert, wenn er wieder seinem gewohnten Verhalten im Alltag ausgesetzt wird, wie lange kann dann dieser Erfolg anhalten? Hier greift die enge Verzahnung der einzelnen Therapieformen in der Rehabilitation. Die Ergotherapeutin analysiert gemeinsam mit dem Patienten seinen Arbeitsplatz, findet die Ursache der Fehlhaltung und berät und trainiert ihn in Bezug auf seinen Umgang mit der Computermaus.
Die heutige moderne Ergotherapie besitzt ein umfassendes und vielfältiges Spektrum an Testverfahren, ausgewählte Assessments, Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie sowie zielorientierte Trainingsmodule.
Wir bieten Ihnen:
- Alltagsorientiertes und berufsbezogenes Training,
- Hilfsmittelberatung und –schulung,
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining,
- Beratung zu ergonomischen Wohn- und Arbeitsplatzanpassungen,
- Arbeitsplatztraining und Arbeitstherapie,
- Arbeitserprobungen,
- Rückenschule und Prothesentraining.
Ob im Anschluss an eine Operation oder auf Grund von Einschränkungen der Teilhabe durch chronische Erkrankungen, wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ihre Handlungskompetenz und somit Ihre Lebensqualität erhöhen.
Moderne westliche Medizin
Unter moderner westlicher Medizin verstehen wir diagnostische und therapeutische Verfahren, die durch Reizwirkungen auf die körpereigenen Heil- und Ordnungskräfte diese so anregen, dass natürliche Heilvorgänge im Körper in Gang gesetzt werden.
Unser Behandlungsziel ist es, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Wir bedienen uns dabei der Elemente Wärme, Kälte, Wasser, Erde, Licht, Luft und Pflanzen und kombinieren diese mit ausgewählten manuellen Techniken.
Behandlungsformen in diesem Segment sind bei uns:
- Wasseranwendungen (Hydrotherapie)
- Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
- Wärme- und Kälteanwendungen (Thermotherapie)
- Naturmoortherapie (Bäder und Packungen)
- Entspannungstherapie (Ordnungstherapie)
- Bädertherapie (Balneotherapie)
- Massagetherapie
- Elektrotherapie
Meditation und Achtsamkeitstraining
Sie lernen sich und Ihren Körper wahrzunehmen. Entspannungstechniken und Meditation sind sehr effektive Wege für eine erhöhte Achtsamkeit und mehr Gelassenheit. Bei der Atementspannung lernen Sie beispielsweise Ihren Atem in jedem Augenblick achtsam wahrzunehmen und erfahren eine Beruhigung von Körper und Geist.
Es gibt viele Formen der Meditation und Entspannung. Wir bieten Ihnen verschiedene Übungen an und Sie finden heraus, welche am besten zu Ihnen passt.
Ernährungsberatung
Weil Ernährung Ihr Wohlbefinden beeinflusst.
Eine vitalstoffreiche, genussvolle Ernährung ist für Ihre Gesundheit von großer Bedeutung.
Im Rahmen von individuellen Beratungsgesprächen und Gruppenveranstaltungen unterstützen wir Sie bei:
- der Reduktion von überschüssigem Fett (Gewichtsreduktion),
- der Behandlung einer ernährungsmitbedingten Stoffwechselerkrankung z.B. Gicht, Diabetes, Adipositas, Rheuma,
- der Entlastung Ihres gesamten Organismus z.B. durch Normalisierung des Säure-Basen-Haushalts,
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien.
Unser Ziel ist es, Ihr gewohntes Essverhalten mit den Erkenntnissen der modernen Ernährungswissenschaft harmonisch in Einklang zu bringen. In unserer Übungs- und Erlebnisküche (derzeit ausgesetzt!) oder in Zeiten der Corona-Pandemie auch im Rahmen der Warenkunde und des Einkaufstrainings, haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren geschulten Ernährungsfachkräften Lebensmittel selbst so zuzubereiten bzw. zahlreiche hilfreiche Informationen so zu erhalten, dass diese ihre gesundheitsfördernde Wirkung bestmöglich entfalten können.
Hierzu können Sie unsere Ernährungsleitsätze, welche wir für Sie zusammengestellt haben, als Basis nutzen.
Unsere Leitsätze für Ernährung erhalten Sie hier... (PDF)
Lassen Sie sich von uns einladen, die auf diesem Wege eintretenden positiven Veränderungen an sich selbst zu spüren.
Psychologische Beratung und Psychotherapie
Erkrankungen des Bewegungsapparates gehen mit vielfältigen Begleiterscheinungen einher:
- Chronischen Schmerzen,
- Verlusterfahrungen,
- sozialen Konflikten am Arbeitsplatz oder in der Familie,
- Lebenskrisen.
Diese können zusätzlich verbunden sein mit:
- Erschöpfungsdepressionen und dem Burnout-Syndrom,
- Übergewicht und Adipositas,
- Depression und Angst,
- Psychosomatische Beschwerden.
Vielfach ist die Gesundung nur mit einem persönlichen Veränderungsprozess möglich. Wir unterstützen Sie auf Ihrem individuellen Weg, Ihr Leben selbstwirksam zu steuern. Die Zeit der Rehabilitation ist eine gute „Auszeit“, sich losgelöst vom Alltag und Familie mit relevanten und notwendigen Fragestellungen Ihres Lebens zu beschäftigen.
Wenn Sie diese Gelegenheit nutzen möchten, können Sie ein oder mehrere Beratungsgespräche mit unseren Psychologen führen. Wir arbeiten sowohl tiefenpsychologisch als auch verhaltenstherapeutisch und verfolgen einen kompetenzaktivierenden und ressourcenorientierten Ansatz.
Das Ziel der gemeinsamen Arbeit ist, die Einflussmöglichkeiten auf das eigene Erleben und Verhalten zu erhöhen und erfolgreich zu gestalten sowie die Fähigkeit zum Umgang mit Problemen zu verbessern.
Soziale Arbeit
Die Mitarbeiter der Sozialberatung in unserer Einrichtung befassen sich im Rahmen der Patientenberatung vorrangig mit Ihrer aktuellen Lebenssituation und den Auswirkungen auf Ihr Berufsleben und den Alltag.
Im Sinne einer umfassenden Versorgung informiert, berät unterstützt die Sozialberatung und bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Hilfestellung bei Problemen, die im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung und dem Reha-Aufenthalt stehen.
Inhalte sind unter anderem:
- Beratung und Hilfestellung bei der beruflichen und sozialen Integration,
- Vorbereitung und Einleitung von stufenweiser Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess,
- Beratung und Anbahnung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Bedarf unter Einbeziehung des Reha-Beraters der Rentenversicherung vor Ort,
- Beratung und Vorbereitung von Reha-Nachsorge-Programmen,
- Beratung zum Schwerbehindertenrecht,
- Allgemeine Rentenberatung,
- Beratung zur wirtschaftlichen Sicherung (z.B. Krankengeld, Übergangsgeld),
- Vorbereitung der Entlassung (Wie geht es zu Hause weiter?),
- Organisation von häuslicher Versorgung nach einer Anschlussheilbehandlung,
- Beratung zu Pflegehilfsmitteln (z.B. Rollator) und Hilfe bei der Bereitstellung,
- Organisieren von Essen auf Rädern und Hausnotrufanlagen,
- Beratung von pflegenden Angehörigen.
Gesundheitspflege während der Rehabilitation
Die Pflege in der Rehabilitation nimmt beim Heilungsverlauf eine wichtige Aufgabe war. Sie ist integraler Bestandteil der Gesamttherapie.
Pflege in der Rehabilitation fördert im Sinne einer sogenannten aktivierenden Pflege, vor allem Ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe.
Maßnahmen hierzu sind unter anderem:
- die Anleitung und Unterstützung bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens,
- die Schulung im Umgang mit pflegerischen Hilfsmitteln,
- der Umgang mit Medikamenten,
- die Anleitung und Motivation zur Selbsthilfe und
- die Beratung und Anleitung zur Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen.
Entspannungsübungen werden Sie in die Lage versetzen, Ihren Körper und Geist sehr schnell zur Ruhe kommen zu lassen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bewährte Techniken kennen zu lernen.
Neurophysiotherapeutische Technik auf entwicklungskinesiologischer Grundlage
Der Heilerfolg von Naturmoor resultiert aus dem Zusammenspiel thermophysikalischer, chemischer und mechanischer Wirkungsfaktoren.
Manuelle Therapie ist eine Untersuchungs- und Behandlungstechnik, welche sich mit dem Auffinden und Behandeln von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat befasst...
Die Balneotherapie, auch Bädertherapie genannt, umfasst die therapeutische Nutzung von Bädern einschließlich der darin enthaltenen, vielfach ursprünglich vorhandenen - ortsgebundenen - oder gelösten Wirkstoffe.
Die gezielte Verwendung von Wasser zu therapeutischen Zwecken.
Unsere Lymphtherapeuten werden durch eine Zusatzausbildung befähigt, Drainagegriffe sanft oder bei massiven Ödemen auch mal mit stärkerem Druck auszuführen. Zielstellung ist hierbei, die gestauten Körperteile wieder zu normalisieren. Lymphdrainage wird angewandt, um den Abfluss der Lymphe in Armen und Beinen, im Bereich des Gesichts oder des Rumpfes zu unterstützen und Abflussstörungen zu beseitigen.
Technik zur nachhaltigen Wiederherstellung der körperlichen und psychischen Gesundheit...
Bobath Therapeuten verfügen über eine gesonderte Ausbildung zur speziellen Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie z.B. den Schlaganfall (Apoplexie und Lähmungen). Das Ziel der Behandlung ist die Verbesserung funktioneller Fähigkeiten, die Erweiterung der Handlungskompetenz und die Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständigkeit.
Tai Chi als Training zur Gesundheitsvorsorge vereint Elemente der Kampfkunst, Entspannungstechniken, Körperbeherrschung und des Achtsamkeitstraining. Tai Chi kräftigt Knochen, Muskeln, Bänder und Sehnen, macht Gelenke beweglich und entspannt. Besonders bewährt bei Rückenschmerzen, Fehlhaltungen und stressbedingten Verspannungen.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
Beratung & Anmeldung
Interessieren Sie sich für unsere Angebote, haben Sie Fragen an uns oder möchten Sie einen Termin oder eine Reservierung vereinbaren?
Info-Hotline:
0 66 48 / 54-0
E-Mail:
info@wuesthofen.de
Wir melden uns bei Ihnen...
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefon- oder Handy-Nummer an.