Behandlungskonzepte
Gelenkersatz z.B. Hüfte, Knie, Schulter
Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Chronischer Rückenschmerz
Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Internistisch rheumatische Erkrankungen
Immer wieder hört man die Meinung, dass es sich beim Rheuma prinzipiell um eine chronische Erkrankung handelt und dass sich die Betroffenen ihrem Schicksal ergeben müssen. Dies ist aber prinzipiell nicht korrekt. Zur Beeinflussung rheumatischer Erkrankungen stehen heute viele Möglichkeiten der Behandlung zur Verfügung und in einigen Fällen besteht auch eine Heilungschance. Wesentlich ist die richtige Auseinandersetzung mit der Erkrankung, die damit beginnt, aktiv zu werden und die Behandlung mit allen Kräften zu unterstützen.
Weitergehende Informationen.. Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Migräne und Kopfschmerzen
Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Adipositas und starkes Übergewicht
Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Osteoporose
Text wird gerade erstellt. Wir freuen uns Ihnen an dieser Stelle bald weitergehende Informationen zur Verfügung zu stellen
Burnout-Syndrom
Die rehabilitative Betreuung von Patienten mit chronischen Erschöpfungs- bzw. Belastungszuständen, auch unter dem Begriff "Burnout-Syndrom" bekannt, stellt einen weiteren Behandlungsschwerpunkt unserer Einrichtung dar und ist dem Fachbereich für verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation angegliedert. In unserem gegenwärtig sehr bewegten Alltag verlieren wir uns schnell mal aus den Augen. Dies geschieht meist dann, wenn wir uns viel um andere kümmern, wenn wir zu viel arbeiten und wenn wir nicht immer ausreichend und gut für uns selbst sorgen können. Hält dieser Zustand dauerhaft an, kann chronischer Stress entstehen und zu einem destruktiven Kreislauf mit einhergehenden Veränderungen im Körper, in der Persönlichkeit aber auch im persönlichen Umfeld führen. Diesen Zustand körperlicher, geistiger und emotionaler Erschöpfung bezeichnet man als Burnout. Burnout geht mit anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung, nachlassender Leistungsfähigkeit, sozialem Rückzug aber auch mit innerer Leere und möglichem Sinnverlust einher. Zudem können sich körperliche Symptome einstellen, wie u.a. Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrations- und Merkfähigkeitsstörungen, Verdauungsbeschwerden oder auch Rückenschmerzen. In unserem legen wir besonderen Wert darauf, diese frühen Anzeichen zu behandeln und den Betroffenen Hilfe zur Regeneration und Veränderung zu geben, um wieder Heilung und Lebensfreude erleben zu können.
MBOR - Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Die Lebensqualität während und nach der Arbeit erhöhen! Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation hat die Aufgabe, die beruflichen Belastungen nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig den vielfach daraus resultierenden individuellen gesundheitlichen Beschwerden, sowohl den körperlichen als auch den psychischen, ganzheitlich zu begegnen. Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) zielt insbesondere auf die Behandlung von Menschen mit besonderen beruflichen Problemstellungen oder ungünstigen Rahmenbedingungen für eine Erwerbstätigkeit ab. Der Leitgedanke der MBOR ist die Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation sowohl an den Anforderungen der Arbeitswelt und insbesondere der aktuellen bzw. angestrebten beruflichen Tätigkeit als auch der individuellen ganzheitlichen Beschwerden jedes Rehabilitanden. Zielstellung ist es hierbei für die beruflichen Problemlagen umsetzbare Lösungsansätze zu finden und daraus resultierend, für die Zeit nach der beruflichen Beanspruchung, also der Freizeit, eine höhere Lebensqualität zu erreichen.
Verhaltensmedizinisch orientierte psychosomatische Rehabilitation (VOR)
Die verhaltensmedizinisch orientierte psychosomatische Rehabilitation, vielfach mit VOR abgekürzt, stellt sich als wichtiges Bindeglied oder Versorgungselement zur Schließung der Lücke zwischen der somatischen (den Körper betreffenden, körperlichen) Rehabilitation und Rehabilitation bei psychischen- und psychosomatischen Erkrankungen im Sinne einer vorgeschalteten Interventionsmaßnahme zur Vermeidung und/oder Chronifizierung der psychischen Erkrankung dar.
Die Reha-Klinik in Bad Salzschlirf wurde von der Deutschen Rentenversicherung mit der Umsetzung der VOR beauftragt. Dabei handelt es sich um ein spezifisches Angebot für Menschen, welche unter einer den Körper betreffenden, meist chronischen Erkrankung aus dem Bereich der Orthopädie, Rheumatologie oder der Inneren Medizin leiden und diese durch eine ausgeprägte psychische Belastung bzw. psychische Fähigkeitsstörung begleitet und wesentlich beeinflusst wird.
Die VOR hat die Zielstellung, mit verhaltensmedizinischen Behandlungsansätzen sowie komplexer psychologischer und psychotherapeutischer Intervention, im Rahmen eines kombinierten, interdisziplinären, den ganzen Menschen einbeziehenden Rehabilitationsverfahrens, das gesundheitsfördernde Verhalten der Teilnehmer nachhaltig zu stärken.
Weitergehende Informationen zur Verhaltensmedizinisch orientierten Rehabilitation ...
Rehabilitation und Vorsorge für pflegende Angehörige
Mit oder ohne Begleitung der pflegebedürftigen Angehörigen im Rahmen der Begleit- oder Tandempflege.
Oft werden die Belastungen der häuslichen Pflege durch die Betroffenen unterschätzt und oft geraten die Angehörigen dann an die Grenzen ihrer Hilfefähigkeit. Immer wieder werden die individuellen Fähigkeiten der Belastbarkeit überschritten und es entstehen bei den Pflegenden erhebliche körperliche und psychische Beeinträchtigungen.
Pflege und Betreuung ist hoch belastend. Dies gilt für professionelle Pflegende, aber ungleich mehr für pflegende Angehörige. Vielfach ist eine medizinische Rehabilitation die adäquate Maßnahme um bei den Pflegenden einen vom Alltag losgelösten Reflexionsprozess in Gang zu setzen. Unser Behandlungskonzept für pflegende Angehörige ist auf die seelischen und körperlichen Belastungen ausgerichtet. Hierbei wird besonders auf die im Zusammenhang mit der Pflegetätigkeit entstandenen Beeinträchtigungen und Funktionsstörungen eingegangen.
Unter Tandempflege oder auch Begleitpflege verstehen wir die Möglichkeit, den pflegenden Angehörigen gemeinsam mit dem zu Pflegenden aufzunehmen. Dieses kann sowohl in dem unmittelbar angrenzenden, von allen Pflegekassen zugelassenen Kurzzeitpflegebereich als auch direkt im (Doppel-)Zimmer oder in einem separaten, gerne auch angrenzenden Zimmer, erfolgen. Die Aufnahme der Pflegebedürftigen in einer unserer Partnereinrichtungen, in unmittelbarer Nähe zur Einrichtung gelegen, ist ebenfalls möglich.
Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation
Beratung & Anmeldung
Interessieren Sie sich für unsere Angebote, haben Sie Fragen an uns oder möchten Sie einen Termin oder eine Reservierung vereinbaren?
Info-Hotline:
0 66 48 / 54-0
E-Mail:
info@wuesthofen.de
Wir melden uns bei Ihnen...
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefon- oder Handy-Nummer an.